This website uses cookies that are necessary to deliver an enjoyable experience and ensure
its correct functionality and cannot be turned off. Optional cookies are used to improve the page with analytics, by
clicking “Yes, I accept” you consent to this use of cookies. Learn more
Wie steht Sachsen zum Grundeinkommen?
Einen Monat lang sind wir quer durch Sachsen gereist, weil wir wissen wollten: Was halten die Menschen vor Ort vom Grundeinkommen? Ist es die Lösung für mehr Zusammenhalt und weniger Zukunftsangst? Oder wird es maßlos überschätzt?
Wir haben nicht mitgezählt, wie viele Gespräche über das Grundeinkommen wir auf unserer Reise durch Sachsen wirklich geführt haben. Aber es waren viele! Die spannendsten Begegnungen und unsere Wege dorthin haben wir in Bildern festgehalten.
Blanke Nerven vor der Premiere: Christina und Volker feilen bis zur letzten Minute an ihrem Manuskript.
Wo geht's lang? Christina und Micha am Bahnhof auf dem Weg zur nächsten Veranstaltung.
Gespanntes Publikum: "Was haben Sie denn rausgefunden über das Bedingungslose Grundeinkommen?"
Endlich wieder echte Gespräche: Nichts kann den direkten Austausch vor Ort ersetzen.
Intensive Debatten: Lukas diskutiert, was das Grundeinkommen verändern könnte.
Konstruktive Ideen: Doro im Dialog.
Proben für die Verlosung: André führt Regie bei der Live-Sendung aus Dresden.
Das große Finale: Auf dem Dresdner Neumarkt begrüßen Christina und Jannes das Publikum zur Live-Verlosung.
Lukas am Losrad: 35 Grundeinkommen sind im Lostopf. Verlost werden sie von Autor Lukas Rietzschel.
Bei der großen Live-Verlosung direkt vor der Dresdner Frauenkirche ziehen wir Bilanz: Was haben wir auf unserer Reise erlebt, was haben wir gelernt – und wie stehen die Sachsen wirklich zum Grundeinkommen? Sieh es dir an!
ZU GAST BEI DER VERLOSUNG
Lukas Rietzschel, die Stimme Ostsachsens
Seine Romane sprechen nicht nur vielen Sachsen aus der Seele. Im Interview erzählt uns Lukas Rietzschel, was er vom Bedingungslosen Grundeinkommen für Regionen hält, die im Strukturwandel gefangen sind.
Nirgendwo gehen die Meinungen zum Grundeinkommen so weit auseinander wie in Sachsen. Wer dafür und dagegen ist, wo die Zustimmung aktuell am höchsten liegt und weitere überraschende Fakten aus unserer Forschung liest du hier.
Der ländliche Raum in Sachsen kämpft gegen den Verlust von Arbeitsplätzen, Infrastruktur und seiner jungen Generation. Regionen wie diese gibt es überall in Deutschland. Was können wir tun, damit der Strukturwandel gelingt? Und was hat das Grundeinkommen damit zu tun?
Welche Region in Deutschland sollen wir demnächst besuchen, um vor Ort über das Bedingungslose Grundeinkommen zu diskutieren? Schreib uns deinen Vorschlag!
Darum sind wir durch Sachsen gereist
Seit acht Jahren suchen wir von Mein Grundeinkommen e.V. nach praktischen Antworten auf die Fragen: Was würde passieren, wenn niemand mehr Existenzangst haben müsste? Wären wir alle glücklicher als heute? Würden wir als Gesellschaft wieder enger zusammenrücken?
Wir haben mehr als 1.100 einjährige Grundeinkommen aus Spendengeldern gesammelt und an Menschen verlost, die selbst ausprobieren wollen, wie ein Grundeinkommen ihr Leben verändert. 55 unserer Gewinner*innen leben in Sachsen.
Im Mai reisten wir auf Einladung von „Kontrovers vor Ort“, dem Gesprächsformat der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, quer durch Sachsen, um vor Ort zu diskutieren, was wir herausgefunden haben.
Am 22. Juni verlosen wir die nächsten 25 Grundeinkommen für ein Jahr. Melde dich jetzt kostenlos an und finde heraus, was das Grundeinkommen kann. Viel Glück!